Erneut nehme ich Fäden aus vergangenen Folgen wieder auf. So könnt ihr euch zur Vorbereitung… Beitrag lesen24. Heinrich, Karl und Giselbert – oder – Das Ostreich, die Westfranken und Lotharingien
In dieser Folge geht es um eine Nachfolge, die es so nicht gab, eine Krönung,… Beitrag lesen23. Der Vogelfänger bin ich ja, stets lustig, heissa hobsasa – Herr Heinrich saß am Vogelherd
Dieses Mal gibt es den Rest der jungen Jahre Heinrichs, des Liudolfingers, die ich letztes… Beitrag lesen22. Herzog Heinrich Ottosohn – Die Konrad-Jahre
Dieses Mal geht es mit Heinrich los, dem Sohn Ottos des Erlauchten. Vor allem heiratet… Beitrag lesen21. Die „jungen“ Jahre von Heinrich, Otto sein Jung
In dieser Folge spreche ich über die Liudolfinger, was eine Überraschung für all jene sein… Beitrag lesen20. Liudolf, Brun und Otto, Corvey und Gandersheim.
Dies ist keine Folge, sondern die Titelmusik als separate Datei, falls sie sich jemals öfter… Beitrag lesen19.5 Titelmusik: 1. Merseburger Zauberspruch
Wo ist Burgund? Was ist Burgund? Wie viele ist Burgund? Und warum ist Burgund? In… Beitrag lesen19. Burgund, Burgund, Burgund, Provence und Fraxinetum – Viele „kleine“ Herrschaften.
Heute kümmern wir uns um ein weiteres Nachbarreich der Ostfranken: Italien, oder vielleicht besser das… Beitrag lesen18. Die Eiserne Krone der Langobarden: Berengar, Wido, Lambert, Berengar, Ludwig, Berengar. Und auch Arnolf, Rudolf und Hugo
Es geht noch einmal ein wenig um Konrad I., der sowieso immer zu kurz kommt.… Beitrag lesen17. Kirchlich-Staatliche Selbstfindung: Die Synode von (Hohen)Altheim
Anders als im Westreich endet die Zeit der Karolinger im Ostreich mit dem Jahr 911… Beitrag lesen16. Konrad I. aus der Familie der Konradiner, König des ostfränkischen Reichs